Kontakt
Höchstetter & Koll.
Anwalts- und Steuerkanzlei
Kobellstraße 10
80336 München
Telefon: +49 (0)89 74 63 09 0
Telefax: +49 (0)89 74 63 09 99
E-mail: info@hoechstetter.de
Öffnungszeiten:
Montag-Freitag:
08:00-12:30 und
13:30-17:00
Umgebungsinfos
Öffentliche Verkehrsmittel:
U-Bahn – U3 & U6 (450 m): Goetheplatz, 80337 München
Buslinien – 58 & 68 (450 m): Goetheplatz, 80337 München
Parken:
Schwerpunkte
Rechtsanwalt Steuerrecht
Rechtsanwalt Betriebsprüfung
Rechtsanwalt Steuerstrafrecht
Rechtsanwalt Selbstanzeige
Rechtsanwalt Strafrecht
Rechtsanwalt Erbrecht
Rechtsanwalt Stiftungsrecht
Rechtsanwalt Gesellschaftsrecht und Vertragsrecht
Rechtsanwalt Wirtschaftsrecht
Rechtsanwalt Unternehmensrecht
Rechtsanwalt Insolvenzrecht
News
- Doppelte Kosten durch gehackten Mailaccount8. September 2023 - 14:48
- Erbe ausschlagen – Wann es Sinn macht das Erbe nicht anzutreten8. September 2023 - 14:29
BAG: Urteil zur Videoüberwachung am Arbeitsplatz25. Juli 2023 - 14:02
Keine Mieterhöhung aufgrund neuer Rauchmelder24. Juli 2023 - 18:12
- EuGH: Reiner DSGVO Verstoß begründet noch keinen Anspruch auf Schadensersatz19. Juni 2023 - 16:06
- Generalanwalt am EuGH: Kein Anspruch auf Erstattung von Urlaubstagen nach Quarantäne19. Juni 2023 - 15:59
Bundesrat bestätigt Grundsteuerreform
/in Allgemein /von adminAm 08.11.2019 hat der Bundesrat der Reform der Grundsteuer final zugestimmt. Dadurch kann das Gesetzespaket wie geplant in Kraft treten. Die Bundesländer erheben die Grundsteuer ab 2025 nach den neuen Regeln.
Soli-Abschaffung soll nicht für Topverdiener gelten
/in Allgemein /von adminDie Bundesregierung hat sich darauf geeinigt, dass der Solidaritätszuschlag noch im August abgeschafft werden soll. Die SPD hat jetzt beschlossen, dass sie die von der Union geforderte vollständige Abschaffung des Solis mitträgt, wenn Spitzenverdiener zugleich mehr Einkommensteuern zahlen müssen.
Keine Restschuldbefreiung bei Steuerstraftaten
/in Allgemein /von adminAufgrund nicht oder erst verspätet abgegebener Umsatzsteuererklärungen hat die Buß- und Strafsachenstelle (BuStra) beim Finanzamt im Zusammenhang mit einer Außenprüfung ein Steuerstrafverfahren gegen eine Unternehmerin eingeleitet.
Wo befindet sich Deutschland im Steuerwettbewerb?
/in Allgemein /von adminSeit etwa 20 Jahren läuft weltweit ein Wettbewerb zwischen den Ländern um niedrige Steuern, um Unternehmen anzulocken und die Attraktivität von neuen Investitionen zu erhöhen.
Facebook-Account von Verstorbenen geht an Erben über
/in Allgemein /von adminAm 12.07.2018 entschied der Bundesgerichtshof in Karlsruhe in letzter Instanz, dass ein von einem Verstorbenen angelegter Facebook-Account als Teil der Erbmasse auf die Erben übergeht.
Ist der Zinssatz von sechs Prozent p.a. bei Steuernachzahlungen verfassungsmäßig?
/in Allgemein /von adminDer Bundesfinanzhof musste sich letztlich mit dem hohen Zinssatz von sechs Prozent auf nachzuzahlende Steuern für Verzinsungszeiträume ab dem Jahr 2015 beschäftigen. Den Richtern wurde ein Sachverhalt vorgelegt, bei dem ein Ehepaar bei einer Steuernachzahlung von 1.984.800 Euro Zinsen für den Zeitraum von 01.04.2015 bis zum 16.11.2017 in Höhe von 240.831 Euro zahlen musste.
Schenkung nach Abschluss des Erbvertrages vor Eintritt des Erbfalls
/in Allgemein /von adminEin Ehepaar schloss im Jahre 1991 einen notariellen Erbvertrag durch den sie sich wechselseitig zu Erben einsetzten und vereinbarten weiterhin, dass eines ihrer drei Kinder ein Grundstück mit Haus erhalten sollte, da dieser sich bereit erklärt habe, seinen Eltern im Alter zur Seite zu stehen.
Urteil des BGH zu Raserunfällen
/in Allgemein /von adminIm Februar 2017 haben 2 junge Männer, 24 und 26, einen Unfall verursacht, bei dem ein Mensch um das Leben kam. Beide wurden durch das LG Berlin wegen Mordes verurteilt. Sie sind damals mit bis zu 170 km/h über mehreren roten Ampeln gerast.
Das Notfalltestament
/in Allgemein /von adminDas Notfalltestament, auch das „Drei- Zeugen- Testament“ genannt kann jeder, der sich in akuter Todesgefahr befindet aufsetzen. Dabei könnte ein Dritter, den letzten Willen des Erblassers verfassen, sofern dieser nicht mehr selbst schreiben kann.
Gemeinsames Testament
/in Allgemein /von adminIn einer Ehe können Partner ein gemeinsames, wirksames Testament verfassen, auch wenn einer der Partner bei seiner Unterschrift weder Datum noch Ort hinzufügt. Dies hat das Oberlandesgericht Düsseldorf beschlossen (AZ: 3Wx 55/16).