Doppelte Kosten durch gehackten Mailaccount: Sie haben Fragen? 089 7463090 info@hoechstetter.de
Rechtsanwalt Höchstetter & Koll.
  • Rechtsanwalt
  • Steuerrecht
    • Betriebsprüfung
    • Steuerstrafrecht
    • Selbstanzeige
    • Strafrecht
  • Erbrecht
  • Stiftungsrecht
  • Gesellschaftsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Unternehmensrecht
    • Insolvenzrecht
  • Kanzlei
    • Kompetenzen
    • Kontakt
    • Historie
    • Philosophie
    • Team
    • Synergien
    • News
      • Medienberichte
      • Links
    • Corona
  • DE
    • EN – English
  • Suche
  • Menü

Doppelte Kosten durch gehackten Mailaccount

8. September 2023/in Allgemein /von admin

Durch eine gefälschte E-Mail kam der Kauf eines Autos nicht zustande, der Verkäufer wartete vergeblich auf sein Geld. Das OLG Karlsruhe musste jetzt klären, ob der Käufer seine Pflichten nicht erfüllt hat oder ob der Autohändler durch besondere Maßnahmen seinen Mailverkehr schützen muss.

Der vorliegende Fall & Entscheidung der Vorinstanzen

Ein Autohändler und ein Geschäftsführer eines Unternehmens einigten sich telefonisch auf einen Kaufpreis von 13.500€ für einen Wagen. Die Rechnung sollte per E-Mail zugestellt werden. Es kamen aber direkt zwei Mails, eine echte und eine gefälschte. Ein Betrüger hatte den Mailaccount des Autoverkäufers gehackt und wie bereits zuvor bei anderen Transaktionen die Zahlungsinformationen ausgetauscht.

Obwohl der Käufer in der Mail gesiezt wurde, während man eigentlich schon per Du war und es noch einige andere sprachliche Fehler gab, überwies er die Kaufsumme auf das Konto des Betrügers. Der Verkäufer wartete vergeblich auf seine 13.500€, versuchte diese gerichtlich einzuklagen und scheiterte in der ersten Instanz.

OLG widerspricht der Vorinstanz

Im Gegensatz zu den Vorinstanzen, sahen das OLG Karlsruhe §362 BGB als nicht erfüllt, da das Geld auf ein fremdes Konto überwiesen wurde, womit die Leistung nicht erfüllt werden konnte.

Das Gericht stellte fest, dass der Autohändler nicht verpflichtet sei, besondere Sicherheitsvorkehrungen, wie etwa die Implementierung von SPF (Sender Policy Framework) oder speziellen Verschlüsselungstechniken, zu treffen. Ein Verstoß gegen Sicherheitsvorkehrungen könnte zwar einen Schadensersatzanspruch nach § 280 Abs. 1 BGB begründen. Diesen könnte der Käufer im Wege der sog. dolo-agit-Einrede geltend machen, aber die Karlsruher Richter sahen hier keinen Verstoß vorliegen.

Was sagt die DSGVO?

Da die Vertragspartner keine speziellen Sicherheitsvereinbarungen getroffen hatten, ergaben sich aus Sicht des OLG auch keine spezifischen Pflichten aus der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Vielmehr sei die DSGVO schon deshalb nicht anwendbar, da es sich hier nicht um personenbezogene Daten natürlicher Personen gehandelt habe.

Die berechtigten Sicherheitserwartungen der Vertragspartner

Das OLG Karlsruhe leitete aus dem Fall ab, dass es auf die berechtigten Sicherheitserwartungen der beteiligten Parteien ankomme. Der Käufer konnte demnach nicht davon ausgehen, dass die E-Mail oder die beigefügte PDF-Datei speziell verschlüsselt wird, da dies im Geschäftsverkehr nicht üblich ist. Ebenso wenig konnte er erwarten, dass bestimmte Systemanforderungen für die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung oder eine Transportverschlüsselung via Transport Layer Security (TLS) erfüllt werden. Positiv hervorgehoben wurden vielmehr die Sicherheitsmaßnahmen des Verkäufers. Dieser wechselt alle zwei Wochen das Passwort zum Mailzugang, das dann auch nur zwei Personen bekannt ist. Zusätzlich verwendet man einen Virenscanner und die Firewall ist aktiv.

Quellen

 

https://www.golem.de/news/gerichtsurteil-gefaelschte-e-mail-rechnung-muss-trotzdem-bezahlt-werden-2308-176539.html (golem.de)

https://rsw.beck.de/aktuell/daily/meldung/detail/olg-karlsruhe-haendler-mailaccount-gehackt–unternehmer-muss-doppelt-fuer-auto-zahlen (rsw.beck.de)

  • Rechtsanwalt
  • Rechtsanwalt Erbrecht
  • Rechtsanwalt Stiftungsrecht
  • Rechtsanwalt Gesellschaftsrecht
  • Rechtsanwalt Steuerrecht
  • Rechtsanwalt Steuerstrafrecht
  • Rechtsanwalt Selbstanzeige
  • Rechtsanwalt Strafrecht
  • Rechtsanwalt Unternehmensrecht
  • Rechtsanwalt Wirtschaftsrecht

Kontakt

Höchstetter & Koll.
Anwalts- und Steuerkanzlei
Kobellstraße 10
80336 München

Telefon: +49 (0)89 74 63 09 0
Telefax: +49 (0)89 74 63 09 99
E-mail: info@hoechstetter.de

Öffnungszeiten:

Montag-Freitag:
08:00-12:30 und
13:30-17:00

Routenplaner

Umgebungsinfos

Öffentliche Verkehrsmittel:

U-Bahn – U3 & U6 (450 m): Goetheplatz, 80337 München

Buslinien – 58 & 68 (450 m): Goetheplatz, 80337 München

Parken:

Direkt in der Kobellstraße 

 

Schwerpunkte

Rechtsanwalt Steuerrecht
Rechtsanwalt Betriebsprüfung
Rechtsanwalt Steuerstrafrecht
Rechtsanwalt Selbstanzeige
Rechtsanwalt Strafrecht
Rechtsanwalt Erbrecht
Rechtsanwalt Stiftungsrecht
Rechtsanwalt Gesellschaftsrecht und Vertragsrecht
Rechtsanwalt Wirtschaftsrecht
Rechtsanwalt Unternehmensrecht
Rechtsanwalt Insolvenzrecht

News

  • Doppelte Kosten durch gehackten Mailaccount8. September 2023 - 14:48
  • Erbe ausschlagen – Wann es Sinn macht das Erbe nicht anzutreten8. September 2023 - 14:29
  • BAG Urteil zur Videoüberwachung am ArbeitsplatzBAG: Urteil zur Videoüberwachung am Arbeitsplatz25. Juli 2023 - 14:02
  • BGH entscheidet: Neuer Rauchmelder rechtfertigt keine MieterhöhungKeine Mieterhöhung aufgrund neuer Rauchmelder24. Juli 2023 - 18:12
  • EuGH: Reiner DSGVO Verstoß begründet noch keinen Anspruch auf Schadensersatz19. Juni 2023 - 16:06
  • Generalanwalt am EuGH: Kein Anspruch auf Erstattung von Urlaubstagen nach Quarantäne19. Juni 2023 - 15:59
© 2019 Höchstetter & Koll. - Rechtsanwälte München | Impressum | Datenschutz| Cookie-Einstellungen
Erbe ausschlagen – Wann es Sinn macht das Erbe nicht anzutreten
Nach oben scrollen