Steuerfahndung und Schwarzgeld: Ursachen und Risikovermeidung: Sie haben Fragen? 089 7463090 info@hoechstetter.de
Rechtsanwalt Höchstetter & Koll.
  • Rechtsanwalt
  • Steuerrecht
    • Betriebsprüfung
    • Steuerstrafrecht
    • Selbstanzeige
    • Strafrecht
  • Erbrecht
  • Stiftungsrecht
  • Gesellschaftsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Unternehmensrecht
    • Insolvenzrecht
  • Kanzlei
    • Kompetenzen
    • Kontakt
    • Historie
    • Philosophie
    • Team
    • Synergien
    • News
      • Medienberichte
      • Links
    • Corona
  • DE
    • EN – English
  • Suche
  • Menü
Steuerfahndung & Schwarzgeld

Steuerfahndung und Schwarzgeld: Ursachen und Risikovermeidung

26. Juli 2021/in Allgemein /von admin

Einzelne Einnahmen in der Steuererklärung bewusst nicht anzugeben, mag zwar kurzzeitig verlockend sein, aber dieses Risiko lohnt sich nicht. Denn das Finanzamt bemerkt in den meisten Fällen die unversteuerten Gelder, das sog. „Schwarzgeld“, und leitet in der Folge ein steuerstrafrechtliches Ermittlungsverfahren ein, welches zu empfindlichen Geld- oder sogar Freiheitsstrafen führen kann.

Welche Gründe es für ein solches Ermittlungsverfahren gibt und wie Sie im Ernstfall handeln müssen, falls Sie es bereits Unterlassen haben, Einnahmen in Ihrer Steuererklärung anzugeben, erfahren Sie hier.

Wie kommt es zu einem steuerstrafrechtlichen Ermittlungsverfahren?

Ein steuerstrafrechtliches Ermittlungsverfahren wird durch das Finanzamt bei Verdacht auf Vorliegen einer Steuerhinterziehung eingeleitet. Zu diesem Verdacht kann es aus unterschiedlichen Gründen kommen:

Anzeigen durch Dritte

In einigen Fällen werden Schwarzgelder von dritten Personen angezeigt, sowohl mit Namensnennung als auch anonym. Enthalten die Anzeigen schlüssige Angaben, wird das Finanzamt diesen nachgehen. Solche Anzeigen werden typischerweise von Ex-partnern, Freunden, Familienmitgliedern und Bekannten (häufig nach Streitfällen), Kollegen, Kunden oder Arbeitnehmern erstattet.

(Unbewusste) Informationen durch den Betroffenen

Häufig erhält das Finanzamt auch vom Betroffenen selbst (meist unbewusst) Hinweise auf Schwarzgelder. Dies passiert z. B. im Rahmen einer Betriebsprüfung. So können Dokumente wie Belege, Kontoauszüge, Jahresabschlüsse o. Ä. steuerstrafrechtlich relevante Informationen beinhalten.

Auch im Fall einer unwirksamen Selbstanzeige hat das Finanzamt die Möglichkeit, aufgrund der erhaltenen Hinweise ein steuerstrafrechtliches Ermittlungsverfahren einzuleiten.

Eigene Ermittlungen und Beobachtungen

Weiterhin besteht die Möglichkeit, dass Hinweise auf Steuerhinterziehung durch die Steuerfahndung selbst ermittelt werden. Mögliche Szenarien hierbei sind:

  • Kontoabfragen
  • Durchsuchungen
  • Hinweise im Internet, z. B. auf Kauf- und Verkaufsportalen
  • Vernehmungen
  • Auswertung der Presse

Informationsaustausch durch die Behörden

Zwischen Behörden und anderen Institutionen, auch auf internationaler Ebene, werden nicht selten ebenfalls steuerrelevante Sachverhalte ausgetauscht. Bei Hinweisen auf eine Steuerstraftat ist dies sogar gesetzlich vorgeschrieben. Dies ist z. B. bei allgemeinen Kontrollmitteilungen, Außenprüfungen / Betriebsprüfungen, Zollfahndungen oder Mitteilungen bei Geldwäscheverdacht der Fall.

Verprobungen

Unter einer Verprobung versteht man sämtliche Rechenschemata, mit denen die Buchführung des Betroffenen auf nicht deklarierte Einnahmen hin überprüft werden. Hierzu gehören vor allem mathematisch-statistische Methoden (z. B. Zeitreihenvergleiche, Vermögenszuwachs- oder Geldverkehrsrechnungen), und die Prüfung von Spesenabrechnungen, Fahrten- und Kassenbüchern.

Ein steuerstrafrechtliches Ermittlungsverfahren durch nachträgliches Buchen von Einnahmen vermeiden

Sie können das Risiko, dass Schwarzgeld durch die Steuerfahndung entdeckt wird, vermeiden, indem Sie die Einnahmen nachbuchen. Dies ist bis zur Erstellung des Jahresabschlusses normalerweise problemlos möglich. Gebucht werden die nicht versteuerten Einnahmen als Erlöse und private Entnahmen.

Achtung: bei größeren Abweichungen ist in aller Regel davon auszugehen, dass das Finanzamt hier nachfragt. Daher sollten Sie sich im Vorfeld bereits eine plausible Begründung zurechtlegen. Vermeiden Sie außerdem sich alljährlich wiederholende Abweichungen, andernfalls droht die Gefahr einer Betriebsprüfung.

  • Rechtsanwalt
  • Rechtsanwalt Erbrecht
  • Rechtsanwalt Stiftungsrecht
  • Rechtsanwalt Gesellschaftsrecht
  • Rechtsanwalt Steuerrecht
  • Rechtsanwalt Steuerstrafrecht
  • Rechtsanwalt Selbstanzeige
  • Rechtsanwalt Strafrecht
  • Rechtsanwalt Unternehmensrecht
  • Rechtsanwalt Wirtschaftsrecht

Kontakt

Höchstetter & Koll.
Anwalts- und Steuerkanzlei
Kobellstraße 10
80336 München

Telefon: +49 (0)89 74 63 09 0
Telefax: +49 (0)89 74 63 09 99
E-mail: info@hoechstetter.de

Öffnungszeiten:

Montag-Freitag:
08:00-12:30 und
13:30-17:00

Routenplaner

Umgebungsinfos

Öffentliche Verkehrsmittel:

U-Bahn – U3 & U6 (450 m): Goetheplatz, 80337 München

Buslinien – 58 & 68 (450 m): Goetheplatz, 80337 München

Parken:

Direkt in der Kobellstraße 

 

Schwerpunkte

Rechtsanwalt Steuerrecht
Rechtsanwalt Betriebsprüfung
Rechtsanwalt Steuerstrafrecht
Rechtsanwalt Selbstanzeige
Rechtsanwalt Strafrecht
Rechtsanwalt Erbrecht
Rechtsanwalt Stiftungsrecht
Rechtsanwalt Gesellschaftsrecht und Vertragsrecht
Rechtsanwalt Wirtschaftsrecht
Rechtsanwalt Unternehmensrecht
Rechtsanwalt Insolvenzrecht

News

  • Encrochat: Verfassungsbeschwerde gescheitert8. Oktober 2024 - 13:44
  • BGH Urteil stärkt die Rechte von Immobilienkäufern9. September 2024 - 13:27
  • Doppelte Kosten durch gehackten Mailaccount8. September 2023 - 14:48
  • Erbe ausschlagen – Wann es Sinn macht das Erbe nicht anzutreten8. September 2023 - 14:29
  • BAG Urteil zur Videoüberwachung am ArbeitsplatzBAG: Urteil zur Videoüberwachung am Arbeitsplatz25. Juli 2023 - 14:02
  • BGH entscheidet: Neuer Rauchmelder rechtfertigt keine MieterhöhungKeine Mieterhöhung aufgrund neuer Rauchmelder24. Juli 2023 - 18:12
© 2019 Höchstetter & Koll. - Rechtsanwälte München | Impressum | Datenschutz| Cookie-Einstellungen
Wann gilt bei einer Stiftung die Steuerbefreiung? gemeinnützige Stiftungen & Steuerbefreiung Stiftung als Erbe Stiftung als Erbe – was ist zu beachten?
Nach oben scrollen