BVerfG: Mordverdächtiger im Fall Möhlmann vorläufig freigelassen: Sie haben Fragen? 089 7463090 info@hoechstetter.de
Rechtsanwalt Höchstetter & Koll.
  • Rechtsanwalt
  • Steuerrecht
    • Betriebsprüfung
    • Steuerstrafrecht
    • Selbstanzeige
    • Strafrecht
  • Erbrecht
  • Stiftungsrecht
  • Gesellschaftsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Unternehmensrecht
    • Insolvenzrecht
  • Kanzlei
    • Kompetenzen
    • Kontakt
    • Historie
    • Philosophie
    • Team
    • Synergien
    • News
      • Medienberichte
      • Links
    • Corona
  • DE
    • EN – English
  • Suche
  • Menü
Verdächtiger im Möhlmann Prozess freigelassen

BVerfG: Mordverdächtiger im Fall Möhlmann vorläufig freigelassen

22. August 2022/in Allgemein /von admin

„Ne bis in idem“ (lat. „nicht zweimal in der derselben Sache)

Bis 2021 galt dieser Grundsatz in Strafprozessen lediglich mit der Ausnahme von der sogenannten Wiederaufnahme, der besagt, dass niemand für dieselbe Tat zweimal bestraft werden darf. Der Gesetzgeber änderte nun diese Regelung mit einer weiteren Ausnahme, dass bei unverjährbaren Straftaten wie Mord oder Völkermord nach einem Freispruch eine Wiederanklage möglich ist, falls eine Verurteilung wegen Mordes sehr wahrscheinlich sei, etwa weil in der Zwischenzeit neue DNA-Spuren gefunden wurden. Diese Neuregelung in § 362 Nr. 5 StPO ist aufgrund des grundsätzlichen Verbots der Doppelbestrafung im Grundgesetze (Artikel 103 Absatz 3) aktuell noch verfassungsrechtlich hoch umstritten.

Im Fall Frederike von Möhlmann hat das Bundesverfassungsgericht nun jüngst entschieden, dass der mutmaßliche Täter, der sich seit Anfang des Jahres in Untersuchungshaft befindet, unter Auflagen erneut freizulassen ist.

Der Fall Frederike Möhlmann

Im November 1981 absolviert die 17-Jährige Frederike von Möhlmann aus Celle ihren Musikunterricht und begab sich anschließend auf den Nachhauseweg. Vier Tage später findet man ihre Leiche – offensichtlich erstochen und zuvor vergewaltigt worden.

Als Tatverdächtiger wird damals Ismet H. ermittelt und zu lebenslanger Haft verurteilt. Das BGH hob das Urteil aufgrund von Unstimmigkeiten mit Reifenspuren am Tatort auf. Es könne nicht zweifelsfrei festgestellt werden, ob Ismet H. wirklich am Tatort gewesen sei – das LG Stade sprach H. daraufhin frei. Eindeutige Beweise wie DNA des Täters am Opfer gab es damals noch nicht.

Erst 2012 gelang es Spermaspuren im Slip des Opfers sicherzustellen. Damals schützte der Grundsatz „ne bis in idem“ den mutmaßlichen Täter vor einer Wiederanklage.

Verdächtiger jetzt erneut auf freiem Fuß

Die Wiederaufnahme eines Strafprozesses war bis 2021 lediglich bei einem Geständnis des Täters, sowie gefälschten Aussagen oder Dokumenten möglich. Unter anderem der Vater von Frederike von Möhlmann, Hans von Möhlmann, setzte sich für die Gesetzesänderung ein, die es erlaubt etwa bei Mord einen erneuten Prozess anzustoßen.

Im Sommer 2021 beschloss die ehemalige Bundesregierung dann das „Gesetz zur Herstellung materieller Gerechtigkeit“. Hierin wird festgehalten, dass bei unverjährbaren Straftaten eine Wiederaufnahme möglich ist, falls neue Tatsachen oder Beweismittel vorgelegt werden können. Im Fall Möhlmann also der Slip mit den DNA-Spuren des mutmaßlichen Täters. Das LG Verden eröffnete das Verfahren gegen Ismet H. Der Mann kam in Untersuchungshaft.

Die Beschwerde des Mannes gegen des Beschluss wies das OLG Celle zurück, woraufhin seine Verteidigung Verfassungsbeschwerde eingereicht, sowie Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung, die Untersuchungshaft zu beenden gestellt.

BVerfG wiegt Folgen zugunsten des Angeklagten ab

Das Bundesverfassungsgericht entschied in einer knappen Entscheidung von fünf zu drei Richtern, den Verdächtigen aus der Untersuchungshaft zu entlassen. Falls sich herausstellt, dass § 362 Nr. 5 StPO verfassungswidrig ist, säße Ismet H. monatelang zu Unrecht in Untersuchungshaft, was schwerer wiege, als wenn die Verfassungsbeschwerde später erfolglos wäre. Es müssten aber Maßnahmen getroffen werden, um das öffentliche Interesse an einer effektiven Strafverfolgung zu sichern. Ismet H. muss daher seine Papiere abgeben, ist in seiner Freizügigkeit eingeschränkt und muss sich regelmäßig bei Behörden melden.

Quellen

Freiheit für einen Mordverdächtigen (zeit.de; zuletzt aufgerufen am 22.08.2022)
BVerfG ordnet vorübergehende Freilassung des Verdächtigen in „Mordfall Frederike“ an (rsw.beck.de; zuletzt aufgerufen am 22.08.2022)
Verdächtiger im Mordfall Frederike wird freigelassen (faz.net; zuletzt aufgerufen am 20.08.2022)
BVerfG ordnet Frei­las­sung von Mord­ver­däch­tigen an (lto.de; zuletzt aufgerufen am 20.08.2022) 
Urteil des Bundesverfassungsgerichts (bundesverfassungsgericht.de; zuletzt aufgerufen am 20.08.2022) 

  • Rechtsanwalt
  • Rechtsanwalt Erbrecht
  • Rechtsanwalt Stiftungsrecht
  • Rechtsanwalt Gesellschaftsrecht
  • Rechtsanwalt Steuerrecht
  • Rechtsanwalt Steuerstrafrecht
  • Rechtsanwalt Selbstanzeige
  • Rechtsanwalt Strafrecht
  • Rechtsanwalt Unternehmensrecht
  • Rechtsanwalt Wirtschaftsrecht

Kontakt

Höchstetter & Koll.
Anwalts- und Steuerkanzlei
Kobellstraße 10
80336 München

Telefon: +49 (0)89 74 63 09 0
Telefax: +49 (0)89 74 63 09 99
E-mail: info@hoechstetter.de

Öffnungszeiten:

Montag-Freitag:
08:00-12:30 und
13:30-17:00

Routenplaner

Umgebungsinfos

Öffentliche Verkehrsmittel:

U-Bahn – U3 & U6 (450 m): Goetheplatz, 80337 München

Buslinien – 58 & 68 (450 m): Goetheplatz, 80337 München

Parken:

Direkt in der Kobellstraße 

 

Schwerpunkte

Rechtsanwalt Steuerrecht
Rechtsanwalt Betriebsprüfung
Rechtsanwalt Steuerstrafrecht
Rechtsanwalt Selbstanzeige
Rechtsanwalt Strafrecht
Rechtsanwalt Erbrecht
Rechtsanwalt Stiftungsrecht
Rechtsanwalt Gesellschaftsrecht und Vertragsrecht
Rechtsanwalt Wirtschaftsrecht
Rechtsanwalt Unternehmensrecht
Rechtsanwalt Insolvenzrecht

News

  • EuGH Urteil im Markenrechtsstreit der Modemarke Louboutin gegen AmazonEuGH-Urteil: Versandhändler Amazon haftbar bei Markenrechtsverletzungen Dritter1. Februar 2023 - 14:24
  • Schlecker Insolvenz - Neuprüfung des Insolvenzverwalters nach BGH UrteilSchlecker Insolvenz: Klage des Insolvenzverwalters wird nach BGH-Urteil neu geprüft1. Februar 2023 - 14:00
  • Schuhbeck Prozess - Promikoch Alfons Schubeck zu Gefängnisstrafe verurteiltPromikoch Alfons Schuhbeck nach Steuerhinterziehung zu Gefängnisstrafe verurteilt1. Februar 2023 - 13:26
  • BGH Urteil zum Kauf von Gebrauchtwagen stärkt KäuferUrteil vom BGH zum gutgläubigen Erwerb beim Gebrauchtwagenkauf24. Oktober 2022 - 15:00
  • BAG Urteil zur ArbeitszeiterfassungArbeitszeit muss zukünftig erfasst werden – das Ende der Vertrauensarbeitszeit?24. Oktober 2022 - 14:49
  • BGH - Buchungsportale müssen Rezensionen prüfenReiseportal muss Echtheit von Hotelbewertungen verifizieren26. September 2022 - 14:58
© 2019 Höchstetter & Koll. - Rechtsanwälte München | Impressum | Datenschutz| Cookie-Einstellungen
Arbeitsrecht: Diskussion zu Text- oder Papierform von Arbeitsverträgen EU Richtlinie: Form von Arbeitsvert Die Gründung einer GmbH ist ab August auch online möglich Digitalisierungsrichtlinie umgesetzt: GmbH-Gründungen nun online möglich
Nach oben scrollen