Digitalisierungsrichtlinie umgesetzt: GmbH-Gründungen nun online möglich: Sie haben Fragen? 089 7463090 info@hoechstetter.de
Rechtsanwalt Höchstetter & Koll.
  • Rechtsanwalt
  • Steuerrecht
    • Betriebsprüfung
    • Steuerstrafrecht
    • Selbstanzeige
    • Strafrecht
  • Erbrecht
  • Stiftungsrecht
  • Gesellschaftsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Unternehmensrecht
    • Insolvenzrecht
  • Kanzlei
    • Kompetenzen
    • Kontakt
    • Historie
    • Philosophie
    • Team
    • Synergien
    • News
      • Medienberichte
      • Links
    • Corona
  • DE
    • EN – English
  • Suche
  • Menü
Die Gründung einer GmbH ist ab August auch online möglich

Digitalisierungsrichtlinie umgesetzt: GmbH-Gründungen nun online möglich

26. August 2022/in Allgemein /von admin

Die „Digitalisierungsrichtlinie“ (EU-Richtlinie 2019/1151) forderte eine Erleichterung der Gründung von Kapitalgesellschaften. So soll etwa eine GmbH auch online gegründet werden können, der Pflichttermin vor Ort beim Notar soll entfallen. Bereits 2021 wurde das Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie (DiRUG) in nationales Recht umgewandelt, nun tritt es zum 01.08. zusammen mit dem Gesetz zur Ergänzung der Regelungen zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtline (DiREG) in Kraft.

Per Videokommunikation online mit Notar verbunden

Um behördliche Vorgänge in einer zunehmend digitalisierten Welt zu erleichtern, können nun auch Bargründungen einer GmbH oder einer UG online abgewickelt werden. Ein Termin beim Notar ist dafür zwar weiterhin erforderlich, um Betrug und Geldwäsche vorzubeugen, dieser kann ab dem 01.08.2022 auch über eine eigens geschaffene Videoplattform der Bundesnotarkammer abgehalten werden. Alle nötigen Willenserklärungen werden so über Videokommunikation abgegeben.

So funktioniert die Gründung einer GmbH über die Videofunktion.

  1. Zur Onlinegründung benötigt werden ein Laptop, ein Smartphone und ein Ausweisdokument mit eID Funktion
  2. Zur Gründung einer GmbH registriert sich der Klient zur Terminvereinbarung online oder über Notar-App. Es muss ein Notar gewählt werden, in dessen Amtsbereich der künftige Gesellschaftssitz bzw. Wohnsitz eines Gesellschafters befindet
  3. Alle Parteien wählen sich dann in die Videoplattform ein. Der Notar prüft dann die Geschäftsfähigkeit und liest dazu die Ausweisdokumente aus. Hierzu muss z.B. der Personalausweis an das Handy mit vorinstallierter Notar-App gehalten werden.
  4. Anschließend erfolgt die Präsenzbeurkundung
  5. Der Notar generiert eine elektronische Signatur, die über die Notar-App bestätigt wird.

Bargründung vs. Sachgründung: Wo liegen die Unterschiede?

Momentan sieht das DiRUG dabei nur die Möglichkeit der Bargründung einer GmbH vor. Die Option per Sachgründung eine GmbH zu starten, ist erst ab dem 01.08.2023 möglich. Doch wo liegen die Unterschiede? Dr. Klaus Höchstetter erläutert die Unterschiede zwischen einer Bar- und Sachgründung.

Bargründung Sachgründung
Einlage erfolgt bar (oder über Banküberweisung) Einlage erfolgt über Sachleistungen (Grundstücke, Fahrzeuge, Maschinen)
Kann zur Hälfte eingebracht werden Muss voll eingebracht werden
Benötigt Bestätigung des GFs zur Verfügbarkeit des Stammkapitals Benötigt Gutachten für jeden Sachwert
Jederzeit möglich Nur mit angepasster Satzung möglich

Quellen

Bargründung und Sachgründung: Wo liegt der Unterschied? (gruender.de; zuletzt aufgerufen am 20.08.2022)
GmbH und UG können ab 1. August 2022 online gegründet werden (brak.de; zuletzt aufgerufen am 20.08.2022) 
GmbH-Gründung seit 1.8.2022 von zu Hause aus möglich (haufe.de; zuletzt aufgerufen am 20.08.2022)

 

Bildquelle

Adobe Stock 238342783 von MQ-Illustrations

  • Rechtsanwalt
  • Rechtsanwalt Erbrecht
  • Rechtsanwalt Stiftungsrecht
  • Rechtsanwalt Gesellschaftsrecht
  • Rechtsanwalt Steuerrecht
  • Rechtsanwalt Steuerstrafrecht
  • Rechtsanwalt Selbstanzeige
  • Rechtsanwalt Strafrecht
  • Rechtsanwalt Unternehmensrecht
  • Rechtsanwalt Wirtschaftsrecht

Kontakt

Höchstetter & Koll.
Anwalts- und Steuerkanzlei
Kobellstraße 10
80336 München

Telefon: +49 (0)89 74 63 09 0
Telefax: +49 (0)89 74 63 09 99
E-mail: info@hoechstetter.de

Öffnungszeiten:

Montag-Freitag:
08:00-12:30 und
13:30-17:00

Routenplaner

Umgebungsinfos

Öffentliche Verkehrsmittel:

U-Bahn – U3 & U6 (450 m): Goetheplatz, 80337 München

Buslinien – 58 & 68 (450 m): Goetheplatz, 80337 München

Parken:

Direkt in der Kobellstraße 

 

Schwerpunkte

Rechtsanwalt Steuerrecht
Rechtsanwalt Betriebsprüfung
Rechtsanwalt Steuerstrafrecht
Rechtsanwalt Selbstanzeige
Rechtsanwalt Strafrecht
Rechtsanwalt Erbrecht
Rechtsanwalt Stiftungsrecht
Rechtsanwalt Gesellschaftsrecht und Vertragsrecht
Rechtsanwalt Wirtschaftsrecht
Rechtsanwalt Unternehmensrecht
Rechtsanwalt Insolvenzrecht

News

  • Encrochat: Verfassungsbeschwerde gescheitert8. Oktober 2024 - 13:44
  • BGH Urteil stärkt die Rechte von Immobilienkäufern9. September 2024 - 13:27
  • Doppelte Kosten durch gehackten Mailaccount8. September 2023 - 14:48
  • Erbe ausschlagen – Wann es Sinn macht das Erbe nicht anzutreten8. September 2023 - 14:29
  • BAG Urteil zur Videoüberwachung am ArbeitsplatzBAG: Urteil zur Videoüberwachung am Arbeitsplatz25. Juli 2023 - 14:02
  • BGH entscheidet: Neuer Rauchmelder rechtfertigt keine MieterhöhungKeine Mieterhöhung aufgrund neuer Rauchmelder24. Juli 2023 - 18:12
© 2019 Höchstetter & Koll. - Rechtsanwälte München | Impressum | Datenschutz| Cookie-Einstellungen
BVerfG: Mordverdächtiger im Fall Möhlmann vorläufig freigelassen Verdächtiger im Möhlmann Prozess freigelassen Zum 1.10. steigt der Mindestlohn auf 12€ Bis Jahresende: Erhöhung des Mindestlohn für Minijobs auf 12€
Nach oben scrollen