Streichungen im Testament: Sie haben Fragen? 089 7463090 info@hoechstetter.de
Rechtsanwalt Höchstetter & Koll.
  • Rechtsanwalt
  • Steuerrecht
    • Betriebsprüfung
    • Steuerstrafrecht
    • Selbstanzeige
    • Strafrecht
  • Erbrecht
  • Stiftungsrecht
  • Gesellschaftsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Unternehmensrecht
    • Insolvenzrecht
  • Kanzlei
    • Kompetenzen
    • Kontakt
    • Historie
    • Philosophie
    • Team
    • Synergien
    • News
      • Medienberichte
      • Links
    • Corona
  • DE
    • EN – English
  • Suche
  • Menü

Streichungen im Testament

1. Dezember 2017/in Allgemein /von admin

(OLG Düsseldorf – 29.09.2017 – Az. 3 Wx 63/16)

Anders als vom juristischen Laien wohl i.d.R. angenommen wird, müssen Streichungen im Testament nicht zwingend dazu führen, dass diese Passagen auch tatsächlich als ungültig zu bewerten sind. Diese Frage stellte sich dem OLG Düsseldorf (Az.: 3 Wx 63/16) in vorliegendem Fall:

Hierbei hatte der Erblasser ursprünglich mit schwarzem Kugelschreiber ein Testament verfasst, in welchem er Freunde zu seinen Erben einsetzte. Diese Passagen wurden allerdings im Nachhinein mit einem blauen Kugelschreiber durchgestrichen. Vor Gericht stellte sich daher die Frage, wer nun erben solle.

Freunde weiterhin Erben

Dieser Sachverhalt wurde vom OLG wie folgt entschieden: Trotz der vom Erblasser vorgenommenen Streichungen wurden die Freunde als Erben festgelegt. Zwar kann ein Testament grundsätzlich dadurch widerrufen werden, dass der Erblasser Streichungen vornimmt. Als Widerruf gilt dies aber nur dann, wenn festgestellt werden kann, dass der Erblasser selbst diese Streichungen vorgenommen hat, um die gestrichenen Anordnungen hiermit aufzuheben (Az.: 3 Wx 63/16).

Folglich darf ohne Bestätigung durch einen Zeugen, dass die Durchstreichungen vom Erblasser selbst stammen, sowie bei fehlender Einsetzung neuer Erben durch den Erblasser im Zweifel nicht von einer Aufhebung der Erbeinsetzung ausgegangen werden. Dies gilt insbesondere dann, wenn sich das Testament – wenn auch nur innerhalb eines kurzen Zeitraums – unverschlossen bei Dritten befunden hat. Denn unter solchen Umständen kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Streichungen von diesen vorgenommen wurden.

Unabhängig vom Fall des OLG Düsseldorf verhält sich dies freilich anders, wenn die vom Erblasser vorgenommenen Streichungen zusätzlich mit seiner daneben versehenen Unterschrift erfolgt sind. Vorliegend hätte in diesem Fall wohl eine Aufhebung der Erbeinsetzung angenommen werden müssen.

Quelle: Entscheidung des OLG Düsseldorf 

 

Informationen zu:

Rechtsanwalt | Erbrecht | Gesellschaftsrecht | Selbstanzeige | Steuerrecht | Steuerstrafrecht | Strafrecht |

Unternehmensrecht | Wirtschaftsrecht

  • Rechtsanwalt
  • Rechtsanwalt Erbrecht
  • Rechtsanwalt Stiftungsrecht
  • Rechtsanwalt Gesellschaftsrecht
  • Rechtsanwalt Steuerrecht
  • Rechtsanwalt Steuerstrafrecht
  • Rechtsanwalt Selbstanzeige
  • Rechtsanwalt Strafrecht
  • Rechtsanwalt Unternehmensrecht
  • Rechtsanwalt Wirtschaftsrecht

Kontakt

Höchstetter & Koll.
Anwalts- und Steuerkanzlei
Kobellstraße 10
80336 München

Telefon: +49 (0)89 74 63 09 0
Telefax: +49 (0)89 74 63 09 99
E-mail: info@hoechstetter.de

Öffnungszeiten:

Montag-Freitag:
08:00-12:30 und
13:30-17:00

Routenplaner

Umgebungsinfos

Öffentliche Verkehrsmittel:

U-Bahn – U3 & U6 (450 m): Goetheplatz, 80337 München

Buslinien – 58 & 68 (450 m): Goetheplatz, 80337 München

Parken:

Direkt in der Kobellstraße 

 

Schwerpunkte

Rechtsanwalt Steuerrecht
Rechtsanwalt Betriebsprüfung
Rechtsanwalt Steuerstrafrecht
Rechtsanwalt Selbstanzeige
Rechtsanwalt Strafrecht
Rechtsanwalt Erbrecht
Rechtsanwalt Stiftungsrecht
Rechtsanwalt Gesellschaftsrecht und Vertragsrecht
Rechtsanwalt Wirtschaftsrecht
Rechtsanwalt Unternehmensrecht
Rechtsanwalt Insolvenzrecht

News

  • EuGH Urteil im Markenrechtsstreit der Modemarke Louboutin gegen AmazonEuGH-Urteil: Versandhändler Amazon haftbar bei Markenrechtsverletzungen Dritter1. Februar 2023 - 14:24
  • Schlecker Insolvenz - Neuprüfung des Insolvenzverwalters nach BGH UrteilSchlecker Insolvenz: Klage des Insolvenzverwalters wird nach BGH-Urteil neu geprüft1. Februar 2023 - 14:00
  • Schuhbeck Prozess - Promikoch Alfons Schubeck zu Gefängnisstrafe verurteiltPromikoch Alfons Schuhbeck nach Steuerhinterziehung zu Gefängnisstrafe verurteilt1. Februar 2023 - 13:26
  • BGH Urteil zum Kauf von Gebrauchtwagen stärkt KäuferUrteil vom BGH zum gutgläubigen Erwerb beim Gebrauchtwagenkauf24. Oktober 2022 - 15:00
  • BAG Urteil zur ArbeitszeiterfassungArbeitszeit muss zukünftig erfasst werden – das Ende der Vertrauensarbeitszeit?24. Oktober 2022 - 14:49
  • BGH - Buchungsportale müssen Rezensionen prüfenReiseportal muss Echtheit von Hotelbewertungen verifizieren26. September 2022 - 14:58
© 2019 Höchstetter & Koll. - Rechtsanwälte München | Impressum | Datenschutz| Cookie-Einstellungen
Das Notfalltestament GROKO-Sondierungspläne – Steuerentlastung für alle?
Nach oben scrollen