Schmerzensgeld für unzulässige Lebensverlängerung geht auf Erben über: Sie haben Fragen? 089 7463090 info@hoechstetter.de
Rechtsanwalt Höchstetter & Koll.
  • Rechtsanwalt
  • Steuerrecht
    • Betriebsprüfung
    • Steuerstrafrecht
    • Selbstanzeige
    • Strafrecht
  • Erbrecht
  • Stiftungsrecht
  • Gesellschaftsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Unternehmensrecht
    • Insolvenzrecht
  • Kanzlei
    • Kompetenzen
    • Kontakt
    • Historie
    • Philosophie
    • Team
    • Synergien
    • News
      • Medienberichte
      • Links
    • Corona
  • DE
    • EN – English
  • Suche
  • Menü

Schmerzensgeld für unzulässige Lebensverlängerung geht auf Erben über

7. Mai 2018/in Allgemein /von loggin

Das OLG München hat entschieden, dass lebensverlängernde Maßnahmen bei einem Patienten durchaus einen Schaden darstellen können.

Im vorliegenden Sachverhalt wurde der sterbende Vater des Klägers zwei Jahre lang mittels PEG-Sonde künstlich ernährt und dadurch am Leben erhalten. Der Sohn hat Schadensersatz in Höhe von 53.000 EUR und Schmerzensgeld in Höhe von 100.000 EUR verlangt, da diese künstliche Ernährung medizinisch nicht indiziert gewesen sei und er einer solchen nie zugestimmt habe. Des Weiteren argumentierte er, dass das Leiden seines Vaters nur sinnlos verlängert worden sei. Der behandelnde Hausarzt hätte das Sterben durch Beendigung der Sonderernährung zulassen müssen. Demgegenüber hat dieser behauptet, dass der Betreuer die Sonderernährung ausdrücklich gewünscht habe.

Die Richter des OLG München haben im Rahmen dieser Fallkonstellation eine Pflichtverletzung des Behandlungsvertrages bestätigt, da der Arzt zur ausführlichen Information des Betreuers verpflichtet gewesen sei. Die Beweislast, ob sich der Betreuer bei ordnungsgemäßer Erörterung für die Fortsetzung der Behandlung entschieden hätte, liegt beim Arzt, so das Gericht. Eine unzulässige Lebensverlängerung könne grundsätzlich einen Schaden darstellen, allerdings sahen die Richter vorliegend keinen Vermögensschaden für die Heimkosten, da der Kläger dies nicht ausreichend dargelegt habe.

Beide Seiten haben nun Revision eingelegt, sodass der BGH die endgültige Entscheidung treffen wird.

Quelle: www.haufe.de

 

Informationen zu:

Rechtsanwalt | Erbrecht | Gesellschaftsrecht | Selbstanzeige | Steuerrecht | Steuerstrafrecht | Strafrecht |

Unternehmensrecht | Wirtschaftsrecht

 

  • Rechtsanwalt
  • Rechtsanwalt Erbrecht
  • Rechtsanwalt Stiftungsrecht
  • Rechtsanwalt Gesellschaftsrecht
  • Rechtsanwalt Steuerrecht
  • Rechtsanwalt Steuerstrafrecht
  • Rechtsanwalt Selbstanzeige
  • Rechtsanwalt Strafrecht
  • Rechtsanwalt Unternehmensrecht
  • Rechtsanwalt Wirtschaftsrecht

Kontakt

Höchstetter & Koll.
Anwalts- und Steuerkanzlei
Kobellstraße 10
80336 München

Telefon: +49 (0)89 74 63 09 0
Telefax: +49 (0)89 74 63 09 99
E-mail: info@hoechstetter.de

Öffnungszeiten:

Montag-Freitag:
08:00-12:30 und
13:30-17:00

Routenplaner

Umgebungsinfos

Öffentliche Verkehrsmittel:

U-Bahn – U3 & U6 (450 m): Goetheplatz, 80337 München

Buslinien – 58 & 68 (450 m): Goetheplatz, 80337 München

Parken:

Direkt in der Kobellstraße 

 

Schwerpunkte

Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Steuerstrafrecht
Rechtsanwalt Strafrecht
Rechtsanwalt Selbstanzeige
Rechtsanwalt Wirtschaftsrecht
Rechtsanwalt Erbrecht
Rechtsanwalt Stiftungsrecht
Rechtsanwalt Steuerrecht
Rechtsanwalt Unternehmensrecht
Rechtsanwalt Gesellschaftsrecht und Vertragsrecht

News

  • Geldstrafe in Raten zahlen – in welchen Fällen ist das möglich?25. Januar 2021 - 9:05
  • Pflichtteil entziehen – vollständige Enterbung möglich?25. Januar 2021 - 8:34
  • BitcoinDer Bitcoin: Geschichte, Funktion sowie rechtliche und wirtschaftliche Einordnung25. November 2020 - 9:42
  • Mögliche Erhöhung von Unternehmensstrafen in Deutschland26. August 2020 - 14:35
  • Erbschein ohne Nacherbenvermerk nach Veräußerung der Nacherbenrechte an Vorerben10. Juli 2020 - 10:46
  • Kürzeres Restschuldbefreiungsverfahren6. Juli 2020 - 14:34
© 2019 Höchstetter & Koll. - Rechtsanwälte München | Impressum | Datenschutz| Cookie-Einstellungen
Urteil des BGH zu Raserunfällen Schenkung nach Abschluss des Erbvertrages vor Eintritt des Erbfalls
Nach oben scrollen