Schlecker Insolvenz: Klage des Insolvenzverwalters wird nach BGH-Urteil neu geprüft: Sie haben Fragen? 089 7463090 info@hoechstetter.de
Rechtsanwalt Höchstetter & Koll.
  • Rechtsanwalt
  • Steuerrecht
    • Betriebsprüfung
    • Steuerstrafrecht
    • Selbstanzeige
    • Strafrecht
  • Erbrecht
  • Stiftungsrecht
  • Gesellschaftsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Unternehmensrecht
    • Insolvenzrecht
  • Kanzlei
    • Kompetenzen
    • Kontakt
    • Historie
    • Philosophie
    • Team
    • Synergien
    • News
      • Medienberichte
      • Links
    • Corona
  • DE
    • EN – English
  • Suche
  • Menü
Schlecker Insolvenz - Neuprüfung des Insolvenzverwalters nach BGH Urteil

Schlecker Insolvenz: Klage des Insolvenzverwalters wird nach BGH-Urteil neu geprüft

1. Februar 2023/in Allgemein /von admin

Das Insolvenzverfahren im Fall Schlecker geht nach einem Urteil des Kartellsenats des Bundesgerichtshofs in Karlsruhe in eine neue Runde. Die Forderung des Insolvenzverwalters nach 212 Millionen Euro Schadensersatz müsse erneut geprüft werden, da die vorinstanzlichen Urteile diese vorschnell abgewiesen hätten.

Die Drogeriekette Schlecker

1975 von Anton Schlecker gegründet, entwickelte sich das Unternehmen bis 2012 zu einer dem namhaftesten Drogeriemarktketten Deutschlands. Im März 2012 ging beim Amtsgericht Ulm Antrag auf Insolvenz ein. Im Laufe des Insolvenzverfahrens forderte der Insolvenzverwalter Arndt Geiwitz insgesamt 212 Millionen Euro von mehreren großen Drogerieartikelherstellern. Nachdem das Bundeskartellamt bereits 2013 Bußgelder wegen unzulässiger Kartellabsprachen verhängte, argumentierte Geiwitz, dass durch den Arbeitskreis „Körperpflege, Wasch- und Reinigungsmittel“ überhöhte Preise entstanden und damit Schäden in Höhe von mindestens 212 Millionen Euro entstanden seien.

Das Urteil des OLG Frankfurts

Nachdem zunächst das LG Frankfurt urteilte, dass die vorsitzenden Richterinnen und Richter keine entstandenen Schäden durch die bereits bewiesenen Kartellabsprachen hatten feststellen können, bestätigte 2020 das OLG zunächst das vorangegangene Urteil.  Schlecker hätte unzureichend bewiesen, dass durch die Absprachen Schaden entstanden sei.

Die Entscheidung des BGHs

Dem widersprach der BGH und verwies die Causa Schlecker zurück zum OLG Frankfurt. Die Vorinstanzen hätten nicht ausreichend geprüft, inwiefern durch die Preisabsprachen Schaden durch überhöhte Preise entstanden sei. Dass durch Absprachen zwischen Zulieferern in sog. „Arbeitsgruppen“ ungerechtfertigt hohe Preise entstehen, entspreche allgemeiner Erfahrung so das Urteil.

Quellen 

Schlecker: Millionenklage wird neu geprüft (swr.de; zuletzt aufgerufen am 30.01.2023)
Klage von Schlecker-Insolvenzverwalter wird neu geprüft (zeit.de; zuletzt aufgerufen am 29.01.2023)
Zum Schadensersatz von Anton Schlecker e. K. i. L. wegen des Drogeriekartells (juris.bundesgerichtshof.de; zuletzt aufgerufen am 27.01.2023)
Kartellanten müssen vielleicht doch Schadensersatz für Schlecker-Pleite zahlen (rsw.beck.de; zuletzt aufgerufen am 28.01.2023)

Bildquelle

AdobeStock 290833473 von Björn Wylezich

  • Rechtsanwalt
  • Rechtsanwalt Erbrecht
  • Rechtsanwalt Stiftungsrecht
  • Rechtsanwalt Gesellschaftsrecht
  • Rechtsanwalt Steuerrecht
  • Rechtsanwalt Steuerstrafrecht
  • Rechtsanwalt Selbstanzeige
  • Rechtsanwalt Strafrecht
  • Rechtsanwalt Unternehmensrecht
  • Rechtsanwalt Wirtschaftsrecht

Kontakt

Höchstetter & Koll.
Anwalts- und Steuerkanzlei
Kobellstraße 10
80336 München

Telefon: +49 (0)89 74 63 09 0
Telefax: +49 (0)89 74 63 09 99
E-mail: info@hoechstetter.de

Öffnungszeiten:

Montag-Freitag:
08:00-12:30 und
13:30-17:00

Routenplaner

Umgebungsinfos

Öffentliche Verkehrsmittel:

U-Bahn – U3 & U6 (450 m): Goetheplatz, 80337 München

Buslinien – 58 & 68 (450 m): Goetheplatz, 80337 München

Parken:

Direkt in der Kobellstraße 

 

Schwerpunkte

Rechtsanwalt Steuerrecht
Rechtsanwalt Betriebsprüfung
Rechtsanwalt Steuerstrafrecht
Rechtsanwalt Selbstanzeige
Rechtsanwalt Strafrecht
Rechtsanwalt Erbrecht
Rechtsanwalt Stiftungsrecht
Rechtsanwalt Gesellschaftsrecht und Vertragsrecht
Rechtsanwalt Wirtschaftsrecht
Rechtsanwalt Unternehmensrecht
Rechtsanwalt Insolvenzrecht

News

  • Das ändert sich 2023 im RechtGeänderte Rechtsnormen – Das wird in Deutschland 2023 wichtig3. März 2023 - 15:31
  • Raserprozess wird nach BGH Urteil erneut verhandeltBGH-Urteil: Prozess um Raser aus Moers muss zum dritten Mal verhandelt werden24. Februar 2023 - 15:32
  • EuGH Urteil im Markenrechtsstreit der Modemarke Louboutin gegen AmazonEuGH-Urteil: Versandhändler Amazon haftbar bei Markenrechtsverletzungen Dritter1. Februar 2023 - 14:24
  • Schlecker Insolvenz - Neuprüfung des Insolvenzverwalters nach BGH UrteilSchlecker Insolvenz: Klage des Insolvenzverwalters wird nach BGH-Urteil neu geprüft1. Februar 2023 - 14:00
  • Schuhbeck Prozess - Promikoch Alfons Schubeck zu Gefängnisstrafe verurteiltPromikoch Alfons Schuhbeck nach Steuerhinterziehung zu Gefängnisstrafe verurteilt1. Februar 2023 - 13:26
  • BGH Urteil zum Kauf von Gebrauchtwagen stärkt KäuferUrteil vom BGH zum gutgläubigen Erwerb beim Gebrauchtwagenkauf24. Oktober 2022 - 15:00
© 2019 Höchstetter & Koll. - Rechtsanwälte München | Impressum | Datenschutz| Cookie-Einstellungen
Promikoch Alfons Schuhbeck nach Steuerhinterziehung zu Gefängnisstrafe ver... Schuhbeck Prozess - Promikoch Alfons Schubeck zu Gefängnisstrafe verurteilt EuGH Urteil im Markenrechtsstreit der Modemarke Louboutin gegen Amazon EuGH-Urteil: Versandhändler Amazon haftbar bei Markenrechtsverletzungen Dr...
Nach oben scrollen