Mögliche Erhöhung von Unternehmensstrafen in Deutschland: Sie haben Fragen? 089 7463090 info@hoechstetter.de
Rechtsanwalt Höchstetter & Koll.
  • Rechtsanwalt
  • Steuerrecht
    • Betriebsprüfung
    • Steuerstrafrecht
    • Selbstanzeige
    • Strafrecht
  • Erbrecht
  • Stiftungsrecht
  • Gesellschaftsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Unternehmensrecht
    • Insolvenzrecht
  • Kanzlei
    • Kompetenzen
    • Kontakt
    • Historie
    • Philosophie
    • Team
    • Synergien
    • News
      • Medienberichte
      • Links
    • Corona
  • DE
    • EN – English
  • Suche
  • Menü

Mögliche Erhöhung von Unternehmensstrafen in Deutschland

26. August 2020/in Allgemein /von admin

Bisher kennt man horrende Strafen für Großunternehmen, oft in Milliardenhöhe, hauptsächlich aus den USA, während Unternehmen hierzulande meist deutlich geringere Strafen erfahren. Justizministerin Lambert von der SPD will dies ändern und dafür sorgen, dass Unternehmen in Zukunft deutlich höhere Strafen an die deutschen Behörden zahlen müssen.

Deutlich empfindlichere Strafen bei Vorsatz & Fahrlässigkeit

Dafür will die Ministerin ein Gesetz zur „Stärkung der Integrität in der Wirtschaft“ erlassen, welches für vorsätzliche Tatbegehungen künftig Strafen in Höhe von bis zu 10 Prozent des Jahresumsatzes eines Unternehmens vorsieht. Bei fahrlässigem Handeln liegt die neue Höchstgrenze bei 5 Prozent. Ein Nachlass soll nur dann möglich sein, wenn die betroffenen Unternehmen selbst an der Aufklärung teilnehmen.

Bei großen Unternehmen führt dieser Vorstoß der Bundesministerin vor allem in den Rechtsabteilungen zu Unruhen, da die möglichen zukünftigen Strafen durch das neue Gesetz auf das Zwanzigfache steigen würden.

 

Quelle:

https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/strafrecht-fuer-unternehmen-die-angst-vor-us-verhaeltnissen-16913939.html

 

Informationen zu:

Rechtsanwalt | Erbrecht | Gesellschaftsrecht | Selbstanzeige | Steuerrecht | Steuerstrafrecht | Strafrecht |

Unternehmensrecht | Wirtschaftsrecht

  • Rechtsanwalt
  • Rechtsanwalt Erbrecht
  • Rechtsanwalt Stiftungsrecht
  • Rechtsanwalt Gesellschaftsrecht
  • Rechtsanwalt Steuerrecht
  • Rechtsanwalt Steuerstrafrecht
  • Rechtsanwalt Selbstanzeige
  • Rechtsanwalt Strafrecht
  • Rechtsanwalt Unternehmensrecht
  • Rechtsanwalt Wirtschaftsrecht

Kontakt

Höchstetter & Koll.
Anwalts- und Steuerkanzlei
Kobellstraße 10
80336 München

Telefon: +49 (0)89 74 63 09 0
Telefax: +49 (0)89 74 63 09 99
E-mail: info@hoechstetter.de

Öffnungszeiten:

Montag-Freitag:
08:00-12:30 und
13:30-17:00

Routenplaner

Umgebungsinfos

Öffentliche Verkehrsmittel:

U-Bahn – U3 & U6 (450 m): Goetheplatz, 80337 München

Buslinien – 58 & 68 (450 m): Goetheplatz, 80337 München

Parken:

Direkt in der Kobellstraße 

 

Schwerpunkte

Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Steuerstrafrecht
Rechtsanwalt Strafrecht
Rechtsanwalt Selbstanzeige
Rechtsanwalt Wirtschaftsrecht
Rechtsanwalt Erbrecht
Rechtsanwalt Stiftungsrecht
Rechtsanwalt Steuerrecht
Rechtsanwalt Unternehmensrecht
Rechtsanwalt Gesellschaftsrecht und Vertragsrecht

News

  • Berechnung der Erbschaftssteuer einer ImmobilieBerechnung der Erbschaftssteuer für Immobilien28. Juni 2022 - 15:07
  • Onlinehändler müssen über Garantie informierenEuGH Urteil: Onlinehändler müssen über Garantie informieren23. Juni 2022 - 15:04
  • BGH Fitnessstudio BeiträgeBGH Urteil zu Fitnessstudio Beiträgen während Corona Lockdown13. Mai 2022 - 14:47
  • Cum-Ex Prozess gegen Hanno Berger in Bonn gestartetCum-Ex Prozess gegen Hanno Berger in Bonn gestartet29. April 2022 - 9:34
  • Tischreservierungen für das Oktoberfest 2022 irreführendTischreservierungen für das Oktoberfest 2022 irreführend19. April 2022 - 11:04
  • HausdurchsuchungAlles Wissenswerte rund um die Hausdurchsuchung16. September 2021 - 15:01
© 2019 Höchstetter & Koll. - Rechtsanwälte München | Impressum | Datenschutz| Cookie-Einstellungen
Erbschein ohne Nacherbenvermerk nach Veräußerung der Nacherbenrechte an V... Bitcoin Der Bitcoin: Geschichte, Funktion sowie rechtliche und wirtschaftliche Eino...
Nach oben scrollen