GROKO-Sondierungspläne – Steuerentlastung für alle?: Sie haben Fragen? 089 7463090 info@hoechstetter.de
Rechtsanwalt Höchstetter & Koll.
  • Rechtsanwalt
  • Steuerrecht
    • Betriebsprüfung
    • Steuerstrafrecht
    • Selbstanzeige
    • Strafrecht
  • Erbrecht
  • Stiftungsrecht
  • Gesellschaftsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Unternehmensrecht
    • Insolvenzrecht
  • Kanzlei
    • Kompetenzen
    • Kontakt
    • Historie
    • Philosophie
    • Team
    • Synergien
    • News
      • Medienberichte
      • Links
    • Corona
  • DE
    • EN – English
  • Suche
  • Menü

GROKO-Sondierungspläne – Steuerentlastung für alle?

14. Februar 2018/in Allgemein /von admin

Die Steuerreform und eine mögliche Entlastung der Steuerzahler liegt derzeit im Ausgang der Verhandlungen über ein neues Steuerkonzept, die von dem geschäftsführenden Bundesfinanzminister Peter Altmaier (CDU), seinem Kollegen Markus Söder (CSU) und Hamburgs Bürgermeister Olaf Scholz geführt wird.

Derzeit sieht die Union für die kommenden vier Jahre einen Finanzspielraum von rund 45 Milliarden €. Die SPD ist mit der Größenordnung einverstanden, allerdings können keine drastischen Schritte zur Steuerreform herbeigeführt werden. Aus diesem Grund wollen Union und SPD die Steuerzahler nur leicht entlasten. Dafür soll der Spitzensteuersatz von 42 Prozent, der derzeit schon ab 54.000€ gilt, zukünftig erst ab 60.000€ bezahlt werden.

Ähnliches gilt auch für den Abbau des Solidaritätszuschlags. Dieser soll nach Ende des Solidarpakts 2019 in Schritten reduziert werden. In welcher Größe und für wen der Solidaritätszuschlag wegfallen soll ist allerdings noch unklar.

Da vor allem die Bezieher kleinerer und mittlerer Einkommen entlastet werden sollen, fordert die SPD die Steuerentlastungen teilweise gegenzufinanzieren. Außerdem soll der Steuersatz für Gut- und Spitzenverdiener auf 45 und 48 Prozent angehoben werden. Diese Erhöhung rechtfertigt die SPD damit, dass die Gutverdiener durch die Steuersenkungen der unteren und mittleren Einkommen automatisch profitieren. Beispielsweise würde ein Ehepaar mit einem Jahreseinkommen von 185.000€ damit noch entlastet werden.

Die Union hingegen möchte alle Steuerzahler entlasten, da vor allem die Spitzenverdiener den Großteil der Steuern tragen. Die CSU schließt allerdings im Gegensatz zur CDU eine Erhebung des Spitzensteuersatzes im Gegensatz nicht vollkommen aus.

Die Verhandlungen über die Steuerreform sind derzeit noch nicht beendet, deshalb ist die genaue Änderung der Steuersätze noch nicht klar.

Quelle: Handelsblatt: www.handelsblatt.com/politik/deutschland/groko-sondierungen-steuerentlastung-fuer-alle/20828340.html

 

Informationen zu:

Rechtsanwalt | Erbrecht | Gesellschaftsrecht | Selbstanzeige | Steuerrecht | Steuerstrafrecht | Strafrecht |

Unternehmensrecht | Wirtschaftsrecht

 

  • Rechtsanwalt
  • Rechtsanwalt Erbrecht
  • Rechtsanwalt Stiftungsrecht
  • Rechtsanwalt Gesellschaftsrecht
  • Rechtsanwalt Steuerrecht
  • Rechtsanwalt Steuerstrafrecht
  • Rechtsanwalt Selbstanzeige
  • Rechtsanwalt Strafrecht
  • Rechtsanwalt Unternehmensrecht
  • Rechtsanwalt Wirtschaftsrecht

Kontakt

Höchstetter & Koll.
Anwalts- und Steuerkanzlei
Kobellstraße 10
80336 München

Telefon: +49 (0)89 74 63 09 0
Telefax: +49 (0)89 74 63 09 99
E-mail: info@hoechstetter.de

Öffnungszeiten:

Montag-Freitag:
08:00-12:30 und
13:30-17:00

Routenplaner

Umgebungsinfos

Öffentliche Verkehrsmittel:

U-Bahn – U3 & U6 (450 m): Goetheplatz, 80337 München

Buslinien – 58 & 68 (450 m): Goetheplatz, 80337 München

Parken:

Direkt in der Kobellstraße 

 

Schwerpunkte

Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Steuerstrafrecht
Rechtsanwalt Strafrecht
Rechtsanwalt Selbstanzeige
Rechtsanwalt Wirtschaftsrecht
Rechtsanwalt Erbrecht
Rechtsanwalt Stiftungsrecht
Rechtsanwalt Steuerrecht
Rechtsanwalt Unternehmensrecht
Rechtsanwalt Gesellschaftsrecht und Vertragsrecht

News

  • Geldstrafe in Raten zahlen – in welchen Fällen ist das möglich?25. Januar 2021 - 9:05
  • Pflichtteil entziehen – vollständige Enterbung möglich?25. Januar 2021 - 8:34
  • BitcoinDer Bitcoin: Geschichte, Funktion sowie rechtliche und wirtschaftliche Einordnung25. November 2020 - 9:42
  • Mögliche Erhöhung von Unternehmensstrafen in Deutschland26. August 2020 - 14:35
  • Erbschein ohne Nacherbenvermerk nach Veräußerung der Nacherbenrechte an Vorerben10. Juli 2020 - 10:46
  • Kürzeres Restschuldbefreiungsverfahren6. Juli 2020 - 14:34
© 2019 Höchstetter & Koll. - Rechtsanwälte München | Impressum | Datenschutz| Cookie-Einstellungen
Streichungen im Testament Grundsteuerbefreiung bei Öffentlich Privater Partnerschaft
Nach oben scrollen