EuGH Urteil: Onlinehändler müssen über Garantie informieren: Sie haben Fragen? 089 7463090 info@hoechstetter.de
Rechtsanwalt Höchstetter & Koll.
  • Rechtsanwalt
  • Steuerrecht
    • Betriebsprüfung
    • Steuerstrafrecht
    • Selbstanzeige
    • Strafrecht
  • Erbrecht
  • Stiftungsrecht
  • Gesellschaftsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Unternehmensrecht
    • Insolvenzrecht
  • Kanzlei
    • Kompetenzen
    • Kontakt
    • Historie
    • Philosophie
    • Team
    • Synergien
    • News
      • Medienberichte
      • Links
    • Corona
  • DE
    • EN – English
  • Suche
  • Menü
Onlinehändler müssen über Garantie informieren

EuGH Urteil: Onlinehändler müssen über Garantie informieren

23. Juni 2022/in Allgemein /von admin

Nach einem Urteil des EuGH müssen Händler auf Online-Marktplätzen ihre Kunden unter bestimmten Umständen über die Herstellergarantie informieren. Falls diese Information relevant für die Kaufentscheidung ist, muss der Händler diese dem Kunden zur Verfügung stellen. (vgl. Urt. v. 05.05.2022, Rs. C-179/21). Ist die Garantie also Teil der werblichen Argumente, muss der Händler nun unter anderem Geltungsbereich, Garantiedauer, Reparaturort, etwaige Beschränkungen, sowie Name und Anschrift des Garantiegebers angeben.

Allgemeine Pflicht unverhältnismäßig

Eine allgemeine Pflicht zur Informationsbereitstellung der Herstellergarantien ist dabei aber unverhältnismäßig, da man hierzu einen erheblichen Aufwand von den Unternehmern zur Bereitstellung und Aktualisierung der Texte abverlange. Die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen müsse sichergestellt werden. Die Abwägung mit dem Schutzniveau für den Verbraucher ergibt, dass der Unternehmer nur dann verpflichtet ist Informationen zu einer Herstellergarantie bereitzustellen, wenn sie wichtig für die Kaufentscheidung sind, also ein erhebliches Interesse besteht.

Wirbt jetzt also ein Onlinehändler mit der Garantie eines Produkts und versäumt es die entsprechenden Daten zur Herstellergarantie bereitzustellen, riskiert er eine Abmahnung.

BGH ruft EuGH zur Unterstützung an

Dem Urteil vorangegangen war ein Fall, der vom BGH verhandelt wurde. Ein Konkurrent der absoluts bikes and more GmbH & Co. KG klagte auf Unterlassung, da der Versandhändler über den Online-Marktplatz Amazon Taschenmesser vertrieb und nach Meinung des Klägers nur unzureichend über die Garantie des Herstellers informierte. Ein Link zu einem Datenblatt des Taschenmessers sei nicht ausreichend, das Geschäft sei daher einzustellen.

Der BGH hatte Zweifel, ob Unternehmer auf Basis der Verbraucherrechtrichtlinie verpflichtet sind, Verbraucher über Bestehen einer vom Hersteller angebotenen gewerblichen Garantie zu informieren. Daraufhin entschied nun der EuGH.

Unterschied Gewährleistung und Garantie

Allgemein muss dabei zwischen der Garantie und einer Gewährleistung unterschieden werden. Während die Gewährleistung gesetzlich im BGB geregelt ist, ergibt sich die Garantie rein aus einer zusätzlichen Leistung des Händlers bzw. des Herstellers. Dabei ersetzt die Garantie keineswegs die gesetzlichen Gewährleistungsansprüche, diese laufen parallel zueinander. Eine Gewährleistung erfordert auch immer, dass der Kaufgegenstand zum Zeitpunkt des Kaufs frei von Mängeln sein muss. Die Garantie funktioniert hingegen als eine unbedingte Ersatzleistung.

Die Unterschiede haben wir für Sie nachfolgend auch als Tabelle zusammengefasst.

 

Gewährleistung Garantie
Gesetzlich im BGB geregelt Auf Vertrag basierend
Zeitlich befristet Zeitrahmen abhängig von Garantiegeber
Zustand bei Kauf frei von Mängeln Garantiegeber verspricht Funktionstüchtigkeit während Garantiedauer
Kann nur ggü. Verkäufer geltend gemacht werden Kann ggü. Garantiegeber geltend gemacht werden

 

Quellen:
https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/handel-eugh-online-haendler-muessen-meist-ueber-garantie-informieren-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-220505-99-166912
https://www.lto.de/recht/nachrichten/n/eugh-c17921-online-haendler-hersteller-garantien-informationen-amazon/

https://www.wbs-law.de/wettbewerbsrecht/eugh-zu-online-marktplaetzen-haendler-muessen-ueber-garantien-informieren-60559/
https://www.haendlerbund.de/de/ratgeber/recht/3742-garantien-online-handel
https://www.rechtsanwalt-grau.de/garantie-und-gewaehrleistung-was-sind-die-unterschiede/

  • Rechtsanwalt
  • Rechtsanwalt Erbrecht
  • Rechtsanwalt Stiftungsrecht
  • Rechtsanwalt Gesellschaftsrecht
  • Rechtsanwalt Steuerrecht
  • Rechtsanwalt Steuerstrafrecht
  • Rechtsanwalt Selbstanzeige
  • Rechtsanwalt Strafrecht
  • Rechtsanwalt Unternehmensrecht
  • Rechtsanwalt Wirtschaftsrecht

Kontakt

Höchstetter & Koll.
Anwalts- und Steuerkanzlei
Kobellstraße 10
80336 München

Telefon: +49 (0)89 74 63 09 0
Telefax: +49 (0)89 74 63 09 99
E-mail: info@hoechstetter.de

Öffnungszeiten:

Montag-Freitag:
08:00-12:30 und
13:30-17:00

Routenplaner

Umgebungsinfos

Öffentliche Verkehrsmittel:

U-Bahn – U3 & U6 (450 m): Goetheplatz, 80337 München

Buslinien – 58 & 68 (450 m): Goetheplatz, 80337 München

Parken:

Direkt in der Kobellstraße 

 

Schwerpunkte

Rechtsanwalt Steuerrecht
Rechtsanwalt Betriebsprüfung
Rechtsanwalt Steuerstrafrecht
Rechtsanwalt Selbstanzeige
Rechtsanwalt Strafrecht
Rechtsanwalt Erbrecht
Rechtsanwalt Stiftungsrecht
Rechtsanwalt Gesellschaftsrecht und Vertragsrecht
Rechtsanwalt Wirtschaftsrecht
Rechtsanwalt Unternehmensrecht
Rechtsanwalt Insolvenzrecht

News

  • EuGH Urteil im Markenrechtsstreit der Modemarke Louboutin gegen AmazonEuGH-Urteil: Versandhändler Amazon haftbar bei Markenrechtsverletzungen Dritter1. Februar 2023 - 14:24
  • Schlecker Insolvenz - Neuprüfung des Insolvenzverwalters nach BGH UrteilSchlecker Insolvenz: Klage des Insolvenzverwalters wird nach BGH-Urteil neu geprüft1. Februar 2023 - 14:00
  • Schuhbeck Prozess - Promikoch Alfons Schubeck zu Gefängnisstrafe verurteiltPromikoch Alfons Schuhbeck nach Steuerhinterziehung zu Gefängnisstrafe verurteilt1. Februar 2023 - 13:26
  • BGH Urteil zum Kauf von Gebrauchtwagen stärkt KäuferUrteil vom BGH zum gutgläubigen Erwerb beim Gebrauchtwagenkauf24. Oktober 2022 - 15:00
  • BAG Urteil zur ArbeitszeiterfassungArbeitszeit muss zukünftig erfasst werden – das Ende der Vertrauensarbeitszeit?24. Oktober 2022 - 14:49
  • BGH - Buchungsportale müssen Rezensionen prüfenReiseportal muss Echtheit von Hotelbewertungen verifizieren26. September 2022 - 14:58
© 2019 Höchstetter & Koll. - Rechtsanwälte München | Impressum | Datenschutz| Cookie-Einstellungen
BGH Urteil zu Fitnessstudio Beiträgen während Corona Lockdown BGH Fitnessstudio Beiträge Berechnung der Erbschaftssteuer einer Immobilie Berechnung der Erbschaftssteuer für Immobilien
Nach oben scrollen