Corporate Governance Kodex Reform: Sie haben Fragen? 089 7463090 info@hoechstetter.de
Rechtsanwalt Höchstetter & Koll.
  • Rechtsanwalt
  • Steuerrecht
    • Betriebsprüfung
    • Steuerstrafrecht
    • Selbstanzeige
    • Strafrecht
  • Erbrecht
  • Stiftungsrecht
  • Gesellschaftsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Unternehmensrecht
    • Insolvenzrecht
  • Kanzlei
    • Kompetenzen
    • Kontakt
    • Historie
    • Philosophie
    • Team
    • Synergien
    • News
      • Medienberichte
      • Links
    • Corona
  • DE
    • EN – English
  • Suche
  • Menü

Corporate Governance Kodex Reform

5. Juni 2019/in Allgemein /von admin

In der neuen Fassung über die Regeln für gute Unternehmensführung hat die Regierungskommission „Deutscher Corporate Governance Kodex“ am 09.05.2019 beschlossen, dass vor allem die Vorstandsvergütung neue Empfehlungen erhalten wird.

Die Kodexreform fordert von Unternehmen die Festlegung einer Ziel-Gesamtvergütung und einer Maximalvergütung. Die Ziel-Gesamtvergütung ist der Betrag, welcher bei hunderprozentiger Zielerreichung gewährt wird, dieser wird wiederum um die Maximalvergütung ergänzt. Beide Elemente sollen in einer der Belegschaft und der Öffentlichkeit vermittelbaren Größenordnung festgelegt werden. Langfristige variable Vergütungsbeträge sollen hierbei aktienbasiert gewährt werden bzw. von dem Vorstandsmitglied in Aktien der Gesellschaft reinvestiert werden.

Mustertabellen zur Vergütungsdarstellung werden in Zukunft nicht mehr gebraucht, da bereits § 162 AktG- E einen aussagekräftigen Vergütungsbericht verlangt.

Des Weiteren enthalten die Kodexregeln einen Katalog mit Indikatoren, die eine Konkretisierung über die Unabhängigkeit der Anteilsvertreter ausführen. Nach diesen Indikatoren fehlt einem Aufsichtsratsmitglied die Unabhängigkeit von der Gesellschaft und vom Vorstand, wenn er zum Beispiel in den zwei Jahren vor seiner Ernennung ein Vorstandsmitglied war und aktuell in verantwortlicher Funktion eines konzernfremden Unternehmens eine wesentliche geschäftliche Beziehung mit der Gesellschaft führt. Ein weiterer Indikator für die Unabhängigkeit soll außerdem die Eigentümerstruktur sein.

Die Reform sieht eine Begrenzung der Zahl der Aufsichtsratsmandate vor. Danach soll ein Aufsichtsratsmitglied einer börsennotierten Gesellschaft nicht mehr als fünf Aufsichtsratsmandate bei externen börsennotierten Gesellschaften haben. Vorstandsmitglieder sollen nicht mehr als zwei Aufsichtsratsmandate in konzernexternen börsennotierten Gesellschaften erhalten und die Bestelldauer wird bei Erstbestellung auf drei Jahre begrenzt.

Zum Schluss verzichtet der Kodex auf die ursprünglich angedachte Regel „apply and explain“, nach der Vorstand und Aufsichtsrat in Bezug auf die Unternehmensführung beschreiben sollen, wie die von der Gesellschaft befolgten Grundsätze und Empfehlungen angewendet wurde. Die Kommission hält diese Regelung nicht für erforderlich, da § 289f Abs. 2 Nr. 2 HGB bereits solche Angaben verlangt und die Transparenzregelung bereits in anderen Kodex-Empfehlungen enthalten ist.

Quelle: Reform des Corporate Governance Kodex beschlossen (rsw.beck.de)

Informationen zu:

Rechtsanwalt | Erbrecht | Gesellschaftsrecht | Selbstanzeige | Steuerrecht | Steuerstrafrecht | Strafrecht |

Unternehmensrecht | Wirtschaftsrecht

 

  • Rechtsanwalt
  • Rechtsanwalt Erbrecht
  • Rechtsanwalt Stiftungsrecht
  • Rechtsanwalt Gesellschaftsrecht
  • Rechtsanwalt Steuerrecht
  • Rechtsanwalt Steuerstrafrecht
  • Rechtsanwalt Selbstanzeige
  • Rechtsanwalt Strafrecht
  • Rechtsanwalt Unternehmensrecht
  • Rechtsanwalt Wirtschaftsrecht

Kontakt

Höchstetter & Koll.
Anwalts- und Steuerkanzlei
Kobellstraße 10
80336 München

Telefon: +49 (0)89 74 63 09 0
Telefax: +49 (0)89 74 63 09 99
E-mail: info@hoechstetter.de

Öffnungszeiten:

Montag-Freitag:
08:00-12:30 und
13:30-17:00

Routenplaner

Umgebungsinfos

Öffentliche Verkehrsmittel:

U-Bahn – U3 & U6 (450 m): Goetheplatz, 80337 München

Buslinien – 58 & 68 (450 m): Goetheplatz, 80337 München

Parken:

Direkt in der Kobellstraße 

 

Schwerpunkte

Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Steuerstrafrecht
Rechtsanwalt Strafrecht
Rechtsanwalt Selbstanzeige
Rechtsanwalt Wirtschaftsrecht
Rechtsanwalt Erbrecht
Rechtsanwalt Stiftungsrecht
Rechtsanwalt Steuerrecht
Rechtsanwalt Unternehmensrecht
Rechtsanwalt Gesellschaftsrecht und Vertragsrecht

News

  • Berechnung der Erbschaftssteuer einer ImmobilieBerechnung der Erbschaftssteuer für Immobilien28. Juni 2022 - 15:07
  • Onlinehändler müssen über Garantie informierenEuGH Urteil: Onlinehändler müssen über Garantie informieren23. Juni 2022 - 15:04
  • BGH Fitnessstudio BeiträgeBGH Urteil zu Fitnessstudio Beiträgen während Corona Lockdown13. Mai 2022 - 14:47
  • Cum-Ex Prozess gegen Hanno Berger in Bonn gestartetCum-Ex Prozess gegen Hanno Berger in Bonn gestartet29. April 2022 - 9:34
  • Tischreservierungen für das Oktoberfest 2022 irreführendTischreservierungen für das Oktoberfest 2022 irreführend19. April 2022 - 11:04
  • HausdurchsuchungAlles Wissenswerte rund um die Hausdurchsuchung16. September 2021 - 15:01
© 2019 Höchstetter & Koll. - Rechtsanwälte München | Impressum | Datenschutz| Cookie-Einstellungen
Kein Steuerabzug auf Vergütungen für Internet-Werbung Soli-Abschaffung soll nicht für Topverdiener gelten
Nach oben scrollen