Bundesfinanzhof entscheidet: Handel von Kryptowährungen steuerpflichtig: Sie haben Fragen? 089 7463090 info@hoechstetter.de
Rechtsanwalt Höchstetter & Koll.
  • Rechtsanwalt
  • Steuerrecht
    • Betriebsprüfung
    • Steuerstrafrecht
    • Selbstanzeige
    • Strafrecht
  • Erbrecht
  • Stiftungsrecht
  • Gesellschaftsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Unternehmensrecht
    • Insolvenzrecht
  • Kanzlei
    • Kompetenzen
    • Kontakt
    • Historie
    • Philosophie
    • Team
    • Synergien
    • News
      • Medienberichte
      • Links
    • Corona
  • DE
    • EN – English
  • Suche
  • Menü
Bundesfinanzhof entscheidet - Handel von Kryptowährungen steuerpflichtig

Bundesfinanzhof entscheidet: Handel von Kryptowährungen steuerpflichtig

5. April 2023/in Allgemein /von admin

Erzielte Gewinne beim Veräußern von Kryptowährungen unterliegen nach einem Urteil des Bundesfinanzhofs der Steuerpflicht im Sinne der Einkommenssteuer. Der Entscheidung ging eine Diskussion des Klägers mit dem Finanzamt voraus.

Finanzamt verlangte Einkommenssteuer

Im vorliegenden Fall handelte der Kläger im Wirtschaftsjahr 2017 mit verschiedenen Kryptowährungen privat und erzielte so einen Gewinn von etwa 3,4 Millionen Euro. Das zuständige Finanzamt war der Meinung, dass hier nach § 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EstG Einkommenssteuer zu zahlen wäre. Der Kläger sah dies nicht so und reichte Klage beim Finanzgericht ein, die aber keinen Erfolg hatte.

Kryptowährungen sind wirtschaftliche Zahlungsmittel

Diese Voraussetzungen sind nach Ansicht des Bundesfinanzhofs bei virtuellen Währungen wie Bitcoin oder Ethereum erfüllt. Kryptowährungen seien „wirtschaftlich als Zahlungsmittel anzusehen“. Sie würden auf Handelsplattformen und an Börsen gehandelt, hätten einen Kurswert und könnten für unmittelbar zwischen den Beteiligten abzuwickelnde Zahlungsvorgänge verwendet werden. Auf die technischen Details der virtuellen Währungen komme es für die Eigenschaft als Wirtschaftsgut nicht an. Wenn der Erwerb und die Veräußerung oder der Tausch der Token innerhalb eines Jahres stattfänden, unterlägen die daraus resultierenden Gewinne oder Verluste der Besteuerung.

Kryptowährungen im Allgemeinen

Das Interesse an Kryptowährungen ist in den letzten Jahren sprunghaft angestiegen, sehr wahrscheinlich auch mit dem Siegeszug des Bitcoins, der phasenweise rapide an Wert gewann. Allgemein lassen sich Kryptowährungen als eine Art virtuelles Geld beschreiben. Anders als Papiergeld, das in der Regel zentral verwaltet wird, findet bei Kryptowährungen alles rein digital statt. Mit der Besonderheit der dezentralen Verwaltung. Jeder, der Kryptowährungen nutzt, kann über die sog. Blockchain einsehen, wer mit wem zu welchem Zeitpunkt gehandelt hat.

Mehr allgemeines über das Thema finden Sie im Blogartikel zur rechtlichen Einordnung des Bitcoins.

Quellen 

Steuerliche Behandlung von Gewinnen aus der Veräußerung von Kryptowährungen (haufe.de; zuletzt aufgerufen am 30.03.2023)
Veräußerungsgewinne bei Kryptowährungen steuerpflichtig (rsw.beck.de; zuletzt aufgerufen am 30.03.2023)

Bildquelle

AdobeStock 360664041 von nmann77

  • Rechtsanwalt
  • Rechtsanwalt Erbrecht
  • Rechtsanwalt Stiftungsrecht
  • Rechtsanwalt Gesellschaftsrecht
  • Rechtsanwalt Steuerrecht
  • Rechtsanwalt Steuerstrafrecht
  • Rechtsanwalt Selbstanzeige
  • Rechtsanwalt Strafrecht
  • Rechtsanwalt Unternehmensrecht
  • Rechtsanwalt Wirtschaftsrecht

Kontakt

Höchstetter & Koll.
Anwalts- und Steuerkanzlei
Kobellstraße 10
80336 München

Telefon: +49 (0)89 74 63 09 0
Telefax: +49 (0)89 74 63 09 99
E-mail: info@hoechstetter.de

Öffnungszeiten:

Montag-Freitag:
08:00-12:30 und
13:30-17:00

Routenplaner

Umgebungsinfos

Öffentliche Verkehrsmittel:

U-Bahn – U3 & U6 (450 m): Goetheplatz, 80337 München

Buslinien – 58 & 68 (450 m): Goetheplatz, 80337 München

Parken:

Direkt in der Kobellstraße 

 

Schwerpunkte

Rechtsanwalt Steuerrecht
Rechtsanwalt Betriebsprüfung
Rechtsanwalt Steuerstrafrecht
Rechtsanwalt Selbstanzeige
Rechtsanwalt Strafrecht
Rechtsanwalt Erbrecht
Rechtsanwalt Stiftungsrecht
Rechtsanwalt Gesellschaftsrecht und Vertragsrecht
Rechtsanwalt Wirtschaftsrecht
Rechtsanwalt Unternehmensrecht
Rechtsanwalt Insolvenzrecht

News

  • Mögliche Steuerpflicht bei Hausverkauf an geschiedene EhefrauBFH: Mögliche Steuerpflicht bei Hausverkauf an geschiedene Ehefrau26. April 2023 - 16:58
  • dm Erpresser zu sieben Jahre Haft verurteiltDM Erpresser verurteilt – Sieben Jahre Haft26. April 2023 - 10:57
  • EuGH Gutachten zum Schufa Scoring - Nicht mit DSGVO vereinbarEuGH: Schufa Scoring nicht datenschutzkonform nach DSGVO5. April 2023 - 13:33
  • Bundesfinanzhof entscheidet - Handel von Kryptowährungen steuerpflichtigBundesfinanzhof entscheidet: Handel von Kryptowährungen steuerpflichtig5. April 2023 - 11:47
  • Das ändert sich 2023 im RechtGeänderte Rechtsnormen – Das wird in Deutschland 2023 wichtig3. März 2023 - 15:31
  • Raserprozess wird nach BGH Urteil erneut verhandeltBGH-Urteil: Prozess um Raser aus Moers muss zum dritten Mal verhandelt werden24. Februar 2023 - 15:32
© 2019 Höchstetter & Koll. - Rechtsanwälte München | Impressum | Datenschutz| Cookie-Einstellungen
Geänderte Rechtsnormen – Das wird in Deutschland 2023 wichtig Das ändert sich 2023 im Recht EuGH Gutachten zum Schufa Scoring - Nicht mit DSGVO vereinbar EuGH: Schufa Scoring nicht datenschutzkonform nach DSGVO
Nach oben scrollen